Digitale Schule 4.0

Die einzelnen Module sind unabhängig voneinander einsetzbar und buchbar. Die Fortbildungen pro Modul sind ohne Praxisphase auf circa 2 Stunden angelegt. Mit anschließender Praxisphase ist je nach Größe der Gruppe von einer Länge von 3 bis 4 Stunden auszugehen.

Modul Virtual Reality

Der Einsatz von Virtual Reality bietet unzählige Möglichkeiten der Nutzung im Unterricht. An praxisorientierten Beispielen wird dies anhand der 3-Klick-Methode einfach und schnell vor Ort präsentiert und die Anbindungen an die Lehrpläne der Schulen aufgezeigt. Hierbei werden nur kostenlose Apps genutzt und auf extrem kostengünstige Hardware im 3D-Bereich gesetzt.

Modul Augmented Reality

Augmented Reality ist ein neuer Trend, der die Wirtschaft bereits erfasst hat und im Bereich Bildung am Anfang steht. Durch offene und kreative Anwendungsformen werden fächerübergreifende, aber auch fächergebundene Einsatzmöglichkeiten an Schulen aufgezeigt. Die 3-Klick-Methode ermöglicht auch in diesem Modul den einfachen und niedrigschwelligen Zugang zur Thematik von Seiten der Lehrkräfte und der Schülerschaft.

Modul 3D-Druck

Der Einsatz von 3D-Druckern ist ein Ausblick in die zukünftige Arbeits- und Lebenswelt der Schülerschaft. Hierbei wird das Thema 3D-Druck kostengünstig und niedrigschwellig über den Einsatz von 3D-Druckstiften dargestellt.

Modul Coding / Robotics

Ohne ein Grundverständnis von Programmieren und Algorithmen haben die Schülerinnen und Schüler keine optimalen Startbedingungen in die Zukunft. Hierbei geht es nicht darum, dass die gesamte Schülerschaft zielgerichtet zu Programmierern ausgebildet wird, sondern um einen spielerischen Zugang, der allen eine Grundlage für das Verstehen dieses Themenbereiches ermöglicht. Das Konzept ist besonders für die Grundschule und bis Klasse 7 einsetzbar.